Zum Inhalt springen
Startseite » Angebot

Angebot

Mein Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters, die ihr Leben bewusst gestalten und durch Persönlichkeitsarbeit ihre Selbstwirksamkeit (wieder) entdecken möchten.

In emotionalen Momenten reagieren wir oft impulsiv und „automatisch“. Danach fühlen wir uns nicht selten schlecht und unserem Verhalten hilflos ausgeliefert. Doch das können wir ändern: Wenn wir uns unsere Auslöser und unbewussten Prägungen bewusst machen, gewinnen wir mehr Handlungsspielraum. So gelingt es uns immer besser, bewusst zu entscheiden, wie wir reagieren wollen.

ibp-Coaching ist ein Bewusstwerdungsprozess: Sie erkennen Ihre Grenzen und Bedürfnisse, Ihre Verhaltensmuster, Beziehungsdynamiken und Ressourcen. Es eröffnet Ihnen den Zugang zu Ihrem ureigenen Kern und stärkt Ihr Selbstbewusstsein. Dadurch gewinnen Sie mehr Handlungsspielraum und entwickeln neue Strategien für den Umgang mit Herausforderungen und schwierigen Situationen.

Mögliche Themen können sein:

✔ Neuorientierung nach einschneidenden Lebensereignissen
✔ Persönliche Weiterentwicklung
✔ Berufliche und private Herausforderungen meistern
✔ Sinnsuche und Lebensgestaltung
✔ Aufarbeitung alter Verletzungen und Prägungen
✔ Mehr Selbstkontakt, Selbstwirksamkeit und gesunde Eigenliebe entwickeln
✔ Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen
✔ Abgrenzung lernen und persönliche Grenzen setzen
✔ Beziehungsthemen – erfüllte Beziehungen gestalten und alte Muster erkennen
✔ Selbsterkenntnis – sich der eigenen Bedürfnisse, Verhaltensmuster, Beziehungsdynamiken und Ressourcen bewusst machen
✔ Erziehungsfragen – den eigenen Erziehungsstil reflektieren und neue Wege finden

Ich begleite Sie gerne ein Stück auf Ihrem Weg und unterstütze Sie in Ihrem Veränderungs- oder Lösungsprozess.

In einem ersten Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Ihr Anliegen, und Sie erhalten einen Einblick in meine Arbeitsweise.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Antworten auf häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?

In einer Therapie wird in der Regel von einer diagnostizierten Krankheit ausgegangen. Im Gegensatz dazu steht beim Coaching ein persönliches Anliegen, das den Klienten belastet, im Fokus. In den Coaching-Sitzungen geht es darum, Lösungswege aufzuzeigen, mit deren Hilfe die Belastungen reduziert oder ganz abgebaut werden können.

Was bedeutet Integratives Coaching?

Im Integrativen Coaching wird der Mensch in seinen drei Erlebnisdimensionen wahrgenommen: Körper, Emotion und Kognition. Diese Ebenen sind untrennbar miteinander verbunden. So geht beispielsweise Nervosität (Emotion) oft mit innerer Unruhe (Körperempfinden) und bestimmten Gedanken oder inneren Bildern (Kognition) einher.

Im Integrativen Coaching spielt die bewusste Verbindung von Gedanken, Emotionen und Körperempfindungen eine zentrale Rolle.

Was unterscheidet IBP Coaching von anderen Coachings?

ibp steht für integrative body psyhotherapy und ist ein ganzheitliches und integratives Coaching

Das Integrative Coaching ibp eröffnet neue Einsichten und Lösungswege, die allein durch rationales Denken nicht zugänglich wären. Entscheidend für den Prozess ist Ihre Offenheit, nicht nur über Ihre Anliegen zu sprechen, sondern auch Ihre Gefühle, Körperwahrnehmungen und Impulse bewusst einzubeziehen.

Weitere Informationen zu ibp (Integrative Body Psychotherapy) finden Sie auf der Website des ibp-instituts. Das Integrative Coaching ibp ist sowohl vom bso (Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung) als auch von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) anerkannt.

Für wen ist das Coaching geeignet?

Mein Coaching richtet sich an Menschen, die ihr Leben aktiv gestalten möchten – sei es nach einem einschneidenden Lebensereignis wie Trennung, Scheidung, Verlust, Krankheit oder Unfall oder in einer neuen Lebensphase, etwa nach der Geburt eines Kindes, wenn die Kinder das Haus verlassen, in den Wechseljahren oder bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Auch Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln und sich selbst besser kennenlernen möchten, sind bei mir richtig. Durch den bewussten Blick auf eigene Verhaltensmuster, Bedürfnisse, Stärken und Grenzen sowie auf Beziehungsdynamiken entsteht mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und Freude im eigenen Leben.

Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung?

Eine Sitzung dauert 60 oder 90 Minuten, abhängig von der gewählten Arbeitsweise und Ihrem persönlichen Anliegen.

Gemeinsam definieren wir die Ziele Ihres Coachings und legen einen passenden Zeitrahmen fest. Die Anzahl der Sitzungen bleibt flexibel und kann jederzeit an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Was kostet eine Coaching-Sitzung?

Der Preis pro Sitzung beträgt 120 CHF pro Stunde. Falls dies für Sie finanziell nicht machbar ist, sprechen Sie mich gerne an – gemeinsam finden wir eine Lösung. Vereinbarte Termine können ohne Kostenfolge bis spätestens 24 Stunden im Voraus abgesagt werden.

Wo findet das Coaching statt?

In der Praxis Raum im Zentrum an der Vadianstrasse 40 in St. Gallen. Rufen Sie an oder senden Sie mir eine E-Mail, um ein Termin zu vereinbaren.

Bezahlt die Krankenkasse?

Das Coaching-Angebot umfasst keine Diagnosestellung und erfolgt ohne ärztliche Begleitung. Daher wird es nicht von den Krankenkassen übernommen.

Für weitere Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon.

Erfahrungsbericht

Mein Anliegen war, dass ich gut mit mir verbunden bin und bleibe und mich gleichzeitig gut nach Aussen verbinden kann.

Die Übungen und Gespräche haben mir auf meinem Weg dahin, meine gesunden Grenzen erstmals wahrzunehmen und sie dann immer besser nach Aussen zu kommunizieren und zu bewahren, ein gutes Stück weitergebracht.

Ich habe Carole Colombis empathische, aufmerksame, achtsame und zielgerichtete Art zu begleiten sehr geschätzt, herzlichen Dank!

Tanja, 38 Jahre